Logo
Schafft Wiedererkennung und einen klaren Absender.
„Dass alles an einem Ort ist – ohne externe Links – war für uns absolut entscheidend. Und dass es grafisch so schön und ansprechend ist, macht den großen Unterschied.“
Was bringt Menschen eigentlich dazu, einen Ort zu wählen?
Manchmal ist es der Job, manchmal die Liebe – aber oft ist es etwas viel schwerer Greifbares. Ein Gefühl.
Von Zugehörigkeit, Zukunft oder einfach die stille Gewissheit: Hier gehöre ich hin.
Immer mehr Städte und Gemeinden erkennen, dass sie eine Ortsmarke brauchen, die genau dieses Gefühl einfängt – die Seele eines Ortes in Worte, Farben, Bilder und Emotionen übersetzt.
Etwas, das Menschen zusammenbringt und nach außen trägt, um neue Bewohner:innen, Besucher:innen und Unternehmen anzuziehen.
Das ist keine kleine Aufgabe. Es geht darum, Bürger:innen, Wirtschaft, Vereine und Verwaltung hinter einer gemeinsamen Markenplattform zu vereinen.
Dafür muss man zuhören, analysieren, den Ist-Zustand verstehen – und gemeinsam nach vorn blicken:
Wohin wollen wir? und Wie sieht unsere gewünschte Zukunft aus?
Das Ergebnis: Eine Ortsmarke, die man gemeinsam besitzt – die funktioniert, egal ob du im Stadtmarketing arbeitest, ein Hotel führst, Wohnungen baust oder Familien und Unternehmen anziehen möchtest.
2023 gab der Gemeinderat von Trelleborg den Startschuss für die Entwicklung einer Stadtmarke – mit einem klaren Auftrag:
„Es soll leicht sein, gut über Trelleborg zu sprechen.“
Mit dem Markenversprechen „Dorfgemeinschaft mit Großstadtrhythmus“ entstand eine digitale Plattform, in der die Marke leben und wachsen kann – aufgebaut in Mediaflows Brand Portal.
Die treibende Kraft hinter dem Projekt heißt Petra Strandberg.
Sie war von Anfang an dabei – zunächst als Projektleiterin für die Strategiearbeit, heute verantwortlich für Implementierung und Einführung der Stadtmarke.
„Für Städte ist es entscheidend, klar zu kommunizieren.
Man konkurriert um Einwohner:innen, Fachkräfte und Investitionen – und muss gleichzeitig eine breite Vielfalt an Stimmen und Akteuren hinter einem gemeinsamen Ausdruck vereinen,“
sagt Petra.
Als der Stadtrat im April 2024 die Strategie verabschiedete, begann die Umsetzung – inklusive Designarbeit und Implementierungsplan.
Was fehlte, war ein digitales Tool, das alles zusammenbringt.
Die bisherigen Systeme hatten zwar Funktionen, aber keine integrierte Lösung: Materialien waren verstreut, Downloads führten zu externen Plattformen.
Es fehlte das Gefühl, dass alles zusammenhängt.
Ganz oben auf der Wunschliste: Eine einfach zu bedienende, flexible Plattform mit modernem Design, getrennt von der städtischen Website.
„Jetzt fühlt es sich wie eine Einheit an. Ein Brand Portal in Mediaflow enthält alles, was du brauchst. Es ist wie eine Werkzeugkiste – komplett, ohne überflüssiges Zubehör. Super einfach zu bedienen, selbsterklärend und klar für die Nutzer:innen. Sobald Farben und Schriften eingestellt sind, musst du nur noch Texte und Bilder hinzufügen.“
„Ich arbeite schon seit Jahren mit Mediaflows DAM-System, als Verantwortliche für Kommunikation und Marketing bei Visit Trelleborg.
Besonders liebe ich die DSGVO-Funktion mit digitalen Model-Verträgen.
Mit der Einführung des Brand Portals kommt jetzt das perfekte Puzzleteil dazu – eine Gesamtlösung,“
erzählt Petra.
Die neue Plattform vereint alles an einem Ort:
Grafische Richtlinien, Logos, Bilder, Vorlagen und Ressourcen – so dass lokale Unternehmen, Vereine, Partner:innen und Agenturen leicht darauf zugreifen können.
Alles, was man braucht, um gemeinsam eine visuelle Identität aufzubauen, die geteilt und weiterentwickelt werden kann.
Und das Interesse ist groß:
Lokale Vereine und Unternehmen stehen bereits in den Startlöchern, das Material zu nutzen.
„Es ist deutlich zu spüren, dass das hier lange erwartet wurde.
Jetzt haben wir eine gemeinsame Plattform, auf der wir weiter aufbauen können,“
sagt Petra.
Gemeinsam sorgen diese Elemente dafür, dass alle, die in Trelleborg leben und arbeiten, den Ort konsistent und professionell kommunizieren – egal in welchem Kanal oder von wem die Botschaft kommt.
Schafft Wiedererkennung und einen klaren Absender.
Vermitteln Gefühl und ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild.
Transportieren Persönlichkeit und sichern Lesbarkeit.
Tragen die Botschaft und prägen den Ton der Kommunikation.
Stärkt das Ortsgefühl durch visuelle Inhalte.
Trelleborg ist die südlichste Gemeinde Schwedens – im Herzen der skånska Agrarlandschaft, mit Nähe zu Meer und Kontinent.
Hier leben rund 47.000 Einwohner:innen, verteilt auf 61 Dörfer und 21 Stadtteile – vom ländlichen Raum bis zur Stadt.
Die Gemeinde beherbergt den größten RoRo-Hafen Skandinaviens und ist eine zentrale Verbindung für Handel, Transport und Tourismus.
Am bekanntesten ist der Ort vielleicht für Smygehuk – den südlichsten Punkt Schwedens – doch das ist längst nicht alles, was Trelleborg besonders macht.
Mit ihrer neuen Ortsmarke möchte die Gemeinde das Kleine und das Große gleichermaßen zeigen:
Eine moderne Vision von Dorfgemeinschaft mit Großstadtgefühl.
Neugierig, wie Mediaflow euer Medien- und Brand Management vereinfachen kann? In einer unverbindlichen Demo zeigen wir dir, wie sich alltägliche Workflows entscheidend optimieren lassen.
In der Demo siehst du, wie ihr: