So arbeiten Sie mit digitaler Barrierefreiheit

Das barrierefreie Veröffentlichen von Web-Inhalten ist heute eine Selbstverständlichkeit. Nicht nur für staatliche Organisationen, die rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen haben, sondern auch für Unternehmen, die ihre Glaubwürdigkeit und Reichweite erhöhen wollen. Hier beschreiben wir, wie Sie Ihre Barrierefreiheit mit Mediaflow leicht verbessern können.

So arbeiten Sie mit digitaler Barrierefreiheit

Mediaflow ist ein cloudbasierter DAM-System für Ihren Workflow mit Bildern, Videos und Dokumenten. Mit leistungsstarken DSGVO-Tools, automatischer Untertitelung von Filmen und reibungsloser Dateifreigabe  können Sie mehrere andere Dienste übernehmen und alles auf einer Plattform zusammenfassen. 

Mediaflow verfügt über Tools zum Anpassen der Zugänglichkeit von Bildern und Videos. Sie können Bildern Alternativtexte hinzufügen oder Videospuren mit Gebärdensprachdolmetschung abwechseln. Wenn Sie mit Videos arbeiten, ist die Untertitelung das absolute Minimum, auch wenn Sie gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind. Viele Menschen schauen sich heute Videos auf Mobilgeräten ohne Ton an und achten dann darauf, dass der Inhalt trotzdem verständlich ist. 

Warum sollten Sie Alternativtexte in Bildern verwenden?

Im Basispaket der Mediaflow-Plattform können Sie unter der Registerkarte „Index“ Metadaten hinzufügen, die Ihre Dateien um zusätzliche Beschreibungen bereichern. Hier fügen Sie alle Daten hinzu, die das Auffinden von Dateien erleichtern, und Sie können auch Alternativtexte hinzufügen.

Alt-Texte werden verwendet, um in Worten zu beschreiben, was im Bild sichtbar ist. Was Sie in das Alternativtextfeld schreiben, wird automatisch zu Bildern hinzugefügt, die in Portalen veröffentlicht werden, und in neueren Integrationen für CMS erscheint der Alternativtext als Vorschlag, wenn Sie ein Bild auf Ihrer Webseite bereitstellen. In Mediaflow gibt es einen blauen Button, über den Sie fahren können, um weitere Informationen darüber zu erhalten, welches CMS Daten aus dem Alternativtextfeld abrufen kann. 

Sie sollten aus drei Gründen Alternativtexte verwenden:

  • Wer eine Sehbehinderung hat und einen Screenreader nutzen muss, muss auch Bilder und grafische Inhalte verstehen können. Der Screenreader liest den beschreibenden Alternativtext vor, damit Benutzer die Informationen verarbeiten können.  
  • Sollte die Seite aus irgendeinem Grund die Bilder nicht laden, werden die Alt-Texte angezeigt und der Inhalt der Seite ist trotzdem verständlich. 
  • Suchmaschinen nutzen die Alt-Texte, um die Bilder auf der Seite zu verstehen und sie so besser indizieren zu können.

 

Wie arbeiten Sie mit barrierefreiem Video?

Wer mit Videos arbeitet, kann mehrere Funktionen im Video Manager-Zusatzmodul von Mediaflow nutzen. Es und unsere Portale sind gemäß WCAG 2.1 Level AA zugänglich, was eine Anforderung für öffentliche Unternehmen in Schweden ist. Im Video Manager erstellen Sie Untertitel manuell oder automatisch und können diese dann in unserem benutzerfreundlichen Untertitel-Editor anpassen. Sie können zusätzliche Video- und Audiospuren hinzufügen und sogar in Gebärdensprache interpretierte Videos hinzufügen.

Wenn Sie Ihr Video auf Mediaflow hochgeladen haben, gelangen Sie über einen Rechtsklick auf Ihre Videodatei oder über den Button in der Vorschau oben rechts zum Video-Manager. Im Video Manager nehmen Sie alle Einstellungen für Ihr Video vor. Beginnen Sie mit der Definition der Originalsprache der Datei .

Warum sollte ich meine Filme untertiteln?

Unabhängig davon, ob Sie im öffentlichen oder privaten Sektor tätig sind, sollten Sie Ihre Filme immer mit Untertiteln versehen. Sie können Untertitel für drei Zwecke erstellen : Viele Menschen schauen heutzutage in ihren Social-Media-Feeds ohne Ton und verpassen wichtige Inhalte, die nicht untertitelt sind. Dies kann für Menschen mit Hörbehinderung, aber auch für Menschen mit Sehbehinderung, die Screenreader verwenden, gelten. Daher ist es wichtig, neben der Sprache auch an die Beschreibung der für die Geschichte wichtigen Geräusche zu denken.

Im Video Manager können Sie bereits fertige Untertiteldateien hinzufügen, indem Sie diese direkt aus Mediaflow hochladen oder importieren. Sie können aber auch neue Untertiteldateien manuell oder automatisch erstellen.

Um eine automatische Untertitelspur zu erstellen, klicken Sie auf „Hinzufügen“ und dann auf „Untertitel mit automatischer Transkription erstellen“. Die Video-Audiospur wird dann DSGVO-sicher auf europäischen Servern analysiert und Ihnen als gebrauchsfertige zeitkodierte Untertiteldatei zurückgeliefert. Die Analyse dauert etwa 10–20 Sekunden pro Filmminute und Sie müssen den Film anschließend durchsehen und anpassen. Klicken Sie auf das Dokumentsymbol und wählen Sie Bearbeiten .

Um manuell einen neuen Untertitel zu erstellen, klicken Sie auf „Hinzufügen“ und dann auf „Neu erstellen“ . Wählen Sie dann die Art des Untertitels und die Sprache aus. Wie Sie Untertitel erstellen, gehen wir in diesem Artikel genauer durch.

Wenn Sie weitere Audiospuren oder Videospuren produziert haben, können Sie diese hier hinzufügen, entweder über den Upload oder direkt aus Mediaflow.

Der Videoplayer von Mediaflow ist gemäß den Richtlinien zugänglich. Es verfügt über eine benutzerfreundliche und anpassbare Benutzeroberfläche. In unserem Zusatzdienst „Video Manager“ können Sie sowohl manuelle als auch automatische Untertitelung durchführen sowie alternative Audio- und Videospuren und Gebärdensprachdolmetschung hinzufügen. Hier können Sie mehr über unsere Online-Videoplattform Video Manager lesen

Factbox: Richtlinien zur Barrierefreiheit im Internet

Die EU-Richtlinie (2016/2102) über die Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Behörden ist seit 2019 schwedisches Recht. Sie deckt öffentliche Aktivitäten wie Behörden, Kommunen, Bezirksräte und andere Akteure ab, die als Einrichtungen des öffentlichen Rechts eingestuft sind. Bestimmte private Akteure mit öffentlichen Aufgaben fallen ebenfalls unter die Anforderungen.

Websites und Apps müssen einen Barrierefreiheitsgrad von mindestens Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 Level AA erreichen , was unter anderem bedeutet, dass Sie:

  • Beschreiben Sie mit Text alle Inhalte, die kein Text in einem Bild sind
  • Untertitelvideos
  • Verwenden Sie Farben, Grafiken und Schriftarten, die es Sehbehinderten erleichtern

Eine vollständige Liste der Richtlinien finden Sie unter www.w3.org/Translations/WCAG20-de/


Wie du im Handumdrehen beschreibende Alt-Texte erstellt

27 März 2025

Bilder online zu verwenden, ist selbstverständlich – aber für Menschen mit Sehbehinderung sind beschreibende Alt-Texte entscheidend, um zu verstehen, was auf einem Bild zu sehen ist und welchen Zweck es erfüllt. In Mediaflow musst du diese Texte nicht manuell schreiben – du kannst sie ganz automatisch erstellen lassen.

​Strengere Anforderungen an barrierefreie Videos – bist du auf dem Laufenden?

27 März 2025

Die Zugänglichkeit von Videos ist nicht mehr nur eine Angelegenheit öffentlicher Einrichtungen - in diesem Sommer wird die Gesetzgebung auf einige private Unternehmen und Dienste ausgeweitet. In unserem neuesten Webinar teilt Mikael Hellman von der Stadt Malmö seine Erfahrungen und gibt konkrete Tipps, wie du dich auf die neue Richtlinie zur Barrierefreiheit vorbereiten kannst.

Die Wahl des richtigen Bildformats: Ein Leitfaden für gängige Formate und deren optimale Verwendung

18 März 2025

Es gibt eine große Vielzahl an Bildformaten – und jedes hat seine eigenen Eigenschaften, die es mehr oder weniger gut für bestimmte Einsatzzwecke geeignet machen. Die Wahl des richtigen Formats kann sowohl die Qualität als auch die Dateigröße deiner Bilder beeinflussen. In diesem Artikel schauen wir uns die Vor- und Nachteile der gängigsten Bildformate an und zeigen dir, wie du sie am besten einsetzt.