Hintergrund zur Gesetzgebung
Seit 2016 sind öffentliche Einrichtungen verpflichtet, ihre digitalen Inhalte gemäß einer EU-Richtlinie barrierefrei zu gestalten. Die Stadt Malmö hat daraufhin eine klare Strategie zur Anpassung ihres Videoinhalts entwickelt. Mikael Hellman, der im Bereich visuelle Kommunikation tätig ist, wurde dadurch zu einem gefragten Experten auf diesem Gebiet.
Mit Inkrafttreten der neuen Barrierefreiheitsrichtlinie im Sommer 2025 werden auch bestimmte private Unternehmen, die E-Dienste und digitale Produkte anbieten, einbezogen. Dies betrifft zudem Firmen, die Dienste außerhalb des Internets bereitstellen, wie beispielsweise Zahlungs- und Ticketautomaten.
Erfahrungen der Stadt Malmö
Im Mediaflow-Webinar hatte Carolina Eklöv, Produktspezialistin bei Mediaflow, ein interessantes Gespräch mit Mikael, der seine Erfahrungen bei der Arbeit mit barrierefreien Videos teilte. Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung der Live-Übertragung.
Hier kannst du das gesamte Webinar auf schwedisch ansehen.
Das Engagement der Stadt Malmö für Barrierefreiheit begann mit einer gemeinsam mit der Post- und Telekommunikationsbehörde organisierten Konferenz im Jahr 2016, als die Web-Zugänglichkeitsrichtlinie eingeführt wurde. Diese Konferenz selbst war ein Beispiel für Barrierefreiheitsmaßnahmen, einschließlich Schriftdolmetschen, Audiodeskription und Gebärdensprachdolmetschen. Diese Erfahrung bildete die Grundlage für die kontinuierliche Arbeit der Stadt in diesem Bereich.
Wichtige Aspekte der Barrierefreiheit bei Videos
Mikael Hellman betont, dass es entscheidend ist, Videos für alle zugänglich zu machen. Dies umfasst unter anderem:
-
Untertitelung: Bereitstellung von Textversionen des gesprochenen Inhalts für hörgeschädigte Personen.
-
Audiodeskription: Verbale Beschreibung visueller Elemente für sehbehinderte Zuschauer.
-
Gebärdensprachdolmetschen: Einbindung von Dolmetschern für gehörlose Personen, die Gebärdensprache nutzen.
Der Video Manager von Mediaflow verfügt über ein Untertitel-Tool
Praktische Tipps für die Umsetzung
Um Videos barrierefrei zu gestalten, empfiehlt Mikael:
-
Frühzeitige Planung: Berücksichtige Barrierefreiheitsanforderungen bereits in der Konzeptionsphase von Videoprojekten.
-
Nutzung verfügbarer Technologien: Es gibt zahlreiche Tools und Softwarelösungen, die bei der Erstellung von Untertiteln und Audiodeskriptionen unterstützen.
-
Schulung des Teams: Stelle sicher, dass alle Beteiligten über die Bedeutung und Methoden der Barrierefreiheit informiert sind.
Fazit
Die neuen gesetzlichen Anforderungen machen deutlich, dass Barrierefreiheit bei digitalen Inhalten, insbesondere Videos, immer wichtiger wird. Unternehmen sollten proaktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre Inhalte für alle zugänglich zu machen und den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.
Für weitere Informationen und praktische Ratschläge kannst du dir das vollständige Webinar mit Mikael Hellman ansehen.